PERSPEKTIVWECHSEL | Klimakrise
Zwei Personen mit unterschiedlicher Haltung zur Klimakrise diskutieren in einem fortlaufenden Frage-Antwort-Wechsel die drängendsten Fragen der Zeit. Aktuelle Frage: Warum ist der Funke der Klimabewegung noch nicht auf die Gesellschaft übergesprungen?
The Whale oder how to lose appetite for popcorn (fast)
Brendan Fraser is(s)t in einem kleinen düsteren Apartment: Eine Filmkritik über Schuld, Scham und den Wunsch nach Vergebung.
Demokratisches Bauen in der EU: das Berlaymont-Gebäude
Das Berlaymont-Gebäude in Brüssel – seit jeher Sitz der Europäischen Kommission. Heute: Identifikationsmittel, allseits akzeptiert … und undemokratisch?
Die EU: (k)ein Maßstab für demokratisches Bauen
Demokratie als Leitprinzip der EU umfasst auch demokratisches Bauen. Aber hält das Paul-Henri-Spaak-Gebäude, Dienstort des EU-Parlaments in Brüssel, diesem Maßstab stand? Eine kritische Auseinandersetzung.
Saudi-Arabien lockt Weltklasse-Spieler mit galaktischen Gehältern in die Saudi-Pro-League. Fans in Europa gehen deshalb auf die Barrikaden. Was bedeutet die saudische Intervention für die Zukunft des europäischen Profi-Fußballs und generell für den Sport?
Über das Leben in Sizilien
Wir haben ein Haus gekauft. Irgendwo in den Bergen Siziliens, 700 Meter über dem Meeresspiegel, zehn Kilometer vom Strand entfernt: Ein Text über persönliche Erfahrungen im ländlichen Sizilien.
Schwarz, Rot, Gold – Stolz verboten?
Das Grundgesetz feiert Geburtstag. Für Philipp Amthor und die CDU ein Grund, Stolz auf Deutschland zu sein und mehr Präsenz der nationalen Symbole zu fordern. Doch kann das Deutschland vereinen?
Raus aus der Stadt – rein ins Glück?
Das Stadtleben liegt im Trend. Doch Forschungen zeigen, dass es unglücklich macht. Wie gehen wir damit um? Und finden wir die Lösung vielleicht auf dem Land?
Wenn das Wasser knapp wird
Der Frühling dieses Jahr war regenreich. Vielerorts schießt die Vegetation in die Höhe und ein sattes Grün umgibt uns. Wenig deutet auf Wasserknappheit hin. Doch an die letzten Dürresommer zurückdenkend drängt sich die Frage auf, inwiefern die Verfügbarkeit der kostbaren Ressource gesichert ist.
Seit Monaten pendelt die Linkspartei in Umfragen zwischen 4 und 5 Prozent. Die Ursachen sind vielfältig? Doch gerade ein Aspekt wird in den Analysen nur ungenügend betrachtet.
Liebeserklärung an: das Zuhören.
In einer Welt, in der viele Menschen gerne laut sind, viel erzählen, aber wenig sagen, ist das Zuhören die eigentliche Qualität. Selten und so viel besonderer, als man glaubt.
Lieferdienste und Momo: Über den Umgang mit Zeit
Wir alle sparen Zeit, auf unterschiedlichste Art. Und doch haben viele zu wenig davon. Ein Plädoyer für einen bewussteren Umgang mit Zeit am Beispiel von Michael Endes „Momo“.
Die Frau hinter der Maske
Jeden Tag sitze ich ihr in der Straßenbahn gegenüber. Groß, schlank, makelloses Äußeres. Teure Kleidung, immer mit Wichtigem beschäftigt. Unbekannte Bekannte, wer bist du?
Wie bleibt Journalismus unabhängig?
Das neue digitale Wettbewerbsumfeld und ein steigender Kostendruck stellen den Journalismus vor historische Herausforderungen. Kreative Formen der Monetarisierung sollen diese lösen. Doch wie kann der Journalismus seine Unabhängigkeit und seinen Wert für die Demokratie dauerhaft bewahren?
Meist erscheint die Kunstwelt nur schwer zu durchdringen - was sich schrittweise ändern lässt. Ready für den Stillleben-Crashkurs für mehr Zugang zur Kunstwelt?