Es ist dein Studium: Trau dich!
Neues Sommersemester heißt auch: Neue Studierende an deutschen Unis. Wir zeigen, wie das Studium zur Zeit deines Lebens wird – (fast) ohne Prüfungsstress, dafür mit vielen vergünstigten Angeboten nur für Studierende.
Liebeserklärung an: das Ruhrgebiet
Oft unterschätzt hat das Ruhrgebiet einiges - eigentlich alles - zu bieten. “Woanders iss auch scheiße” war gestern! Eine Liebeserklärung an eine ganze Region, ihre Menschen und ihre Sprache.
Damien Chazelles Babylon: (K)einer hat Spaß
Was hat Babylon mit Everything Everywhere All at Once zu tun? Eine Filmkritik im Nachgang der Oscars 2023 zeigt: Leider viel zu wenig, lieber Damien Chazelle.
Ramadan: Von der Verantwortung, es zu wissen
In Deutschland wird der Fastenmonat Ramadan von viel Unwissenheit begleitet. Wir erklären die Hintergründe und Regeln - für ein bewussteres Miteinander in einer multireligiösen Gesellschaft.
Deutschland wird ein gigantischer Lehrkräftemangel prognostiziert. Um diesem zu begegnen, zeigen Expert:innen zahlreiche Lösungsansätze auf – eine kritische Analyse und: ein Realitycheck.
Wahlrechtsreform: Die Quadratur des Plenums?
Das zentrale Merkmal in einer Demokratie sind Wahlen. Und um die gibt es in Deutschland gerade Streit. Genauer gesagt: Um das Wahlrecht. Um es zu reformieren haben Regierung und Opposition Vorschläge unterbreitet. Welche Auswirkungen hätten sie und warum sind sie überhaupt notwendig?
Lass mal mehr über Psyche reden!
Psychische Erkrankungen und Therapie sind nach wie vor gesellschaftliche Tabuthemen, die mit Scham, Unwissen und Vorurteilen verknüpft sind. Dabei betreffen sie einen großen Anteil von Menschen. Wie wäre es, alles zu verändern?
Liebeserklärung an: die Freundschaft
Alle diese Schnipsel erzählen von Liebe. Keiner davon spricht von Romantik. Alle Situationen handeln von Menschen, die für mich da waren – unabhängig von Verlangen und Selbstzweck. Vom gemeinsam Menschsein.
Künstliche Intelligenz dringt immer weiter in den Alltag der Menschen vor. Mit ChatGPT ist sie scheinbar endgültig im Alltag und dem Bewusstsein der Menschen angekommen. Doch wie gehen wir damit um? Und wo sind die Grenzen von KI?
Privatisierung: Gesundheitsfördernd oder -schädlich?
Im deutschen Gesundheitswesen hält seit mittlerweile fast drei Jahrzehnten eine Entwicklung an: Die Privatisierung. Sie ist seit jeher heiß diskutiert, auch in Bezug auf das Versicherungssystem. Wir haben uns für euch angeschaut welche Vor- und Nachteile es hat, welche Positionen es zu ihr gibt und an welchen Stellen etwas geändert werden könnte.
Tobias Orzeszko
„Gerade in der heutigen Zeit, sollten wir gucken, was verbindet uns und nicht, was trennt uns.“ Im Podcast spricht Tobias Orzeszko über seine Arbeit als Kantor, seinen Glauben und die Begeisterung für Musik und Gemeinschaft.
Neue Heimat Deutschland: Was passiert mit der alten?
Deutschland in Sachen Einwanderung: Modern oder mordend? Ein Denkanstoß zur verheerenden Situation der Balkanstaaten.
Volksdroge Alkohol: Sorglose Akzeptanz?
Vielerorts wurde das neue Jahr feierlich begonnen. Ein Kater am nächsten Morgen blieb dabei häufig nicht aus. Ein Denkanstoß für einen bewussteren Alkoholkonsum.
Die Regierung will den kontrollierten Cannabis-Verkauf erlauben – so steht es im Koalitionsvertrag. Aber ist, wo Wille ist, auch ein Weg? Und will sie wirklich? Eine bewertende Analyse.